ETHIK UND RECHT
Corona-Warn-App und Datenschutz
Ein Beitrag von Julian Nida-Rümelin und Eric Hilgendorf in der Tageszeitung Die Welt.

(Foto: U.J.Alexander-stock.adobe.com)
D ie beiden bidt-Direktoren Professor Julian Nida-Rümelin und Professor Eric Hilgendorf bewerten in einem Essay die Maßnahmen gegen die Coronapandemie aus philosophischer und juristischer Perspektive.
„Wenn vom Staat zu beachtende Grundrechte, etwa das Grundrecht auf Schutz von Leben und körperlicher Unversehrtheit, mit anderen Grundrechten, etwa dem Schutz von informationeller Selbstbestimmung, zusammenstoßen, so muss ein angemessener Ausgleich zwischen den Grundrechten gefunden werden“, schreiben Julian Nida-Rümelin, Staatsminister a. D. und Professor für Philosophie (LMU), und Eric Hilgendorf, Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtstheorie, Informationsrecht und Rechtsinformatik an der Universität Würzburg, in der Tageszeitung Die Welt und plädieren für eine neue Gestaltung der Corona-Warn-App.
Weitere Beiträge
Im Zuge der Coronapandemie ist die Nutzung von Homeoffice stark gestiegen, wie bidt-Befragungen zeigen. Eine Rückkehr zur Präsenzkultur hält bidt-Direktor Dietmar Harhoff für wenig wahrscheinlich, wie ein Beitrag in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Akademie Aktuell zeigt.
Ein Gespräch mit bidt-Direktor Alexander Pretschner über Digitalisierung ist in der neuen Ausgabe des Magazins Akademie Aktuell erschienen.