
Wettlauf um KI
21. November 2019 / 18:30 - 20:30
Wettlauf um KI – Entwicklungen und Perspektiven in Deutschland und China
Kurzbeschreibung
Im Wissenschaftsjahr 2019 steht die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Fragen der Grundlagen Künstlicher Intelligenz, ethischer Aspekte der Entwicklung und Anwendung sowie der Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit von Nationen und Regionen werden kontrovers diskutiert. Das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) lädt am 21. November zu einer Veranstaltung ein, die wichtige Aspekte der aktuellen Debatte um Künstliche Intelligenz aufgreift und aus der Perspektive von Deutschland und China beleuchtet.
Wie hat sich Künstliche Intelligenz als Technologie in den letzten Jahren entwickelt? Welche Auswirkungen ergeben sich aus dem Aufstieg Chinas zu einer führenden Wissenschaftsnation im Bereich der Künstlichen Intelligenz? Wie kann Künstliche Intelligenz in Deutschland und Europa zum Wettbewerbsvorteil werden?
Ausgangspunkt der Diskussion bildet ein gerade in China neu erschienenes Buch „The Brain and AI“, verfasst von dem deutschen Ingenieur Karl Schlagenhauf und Fanji Gu, einem chinesischen Gehirnforscher.
Programmübersicht
18.00h | Check-in |
18.30h | Grußwort Prof. Dr. Thomas O. Höllmann, Präsident der BAdW und Professor em. für Sinologie und Ethnologie an der LMU |
Einführung in die Veranstaltung Prof. Dr. Alexander Pretschner, Vorsitzender des bidt-Direktoriums | |
18.40h | Buchvorstellung: The Brain and AI – Correspondence between a German Engineer and a Chinese Scientist Prof. Dietmar Harhoff Ph.D., Mitglied des bidt-Direktoriums Dr. Karl Schlagenhauf, Autor, Ingenieur, Unternehmer |
19.00h | Impuls: Künstliche Intelligenz in Zahlen Dr. Roland A. Stürz, bidt Think Tank |
19.10h | Paneldiskussion: Künstliche Intelligenz in Deutschland und China
Moderation: Prof. Dietmar Harhoff Ph.D. |
20.20h | Abschluss und Ausblick |
20.30h | Get together |