
Wirtschaft & Arbeit
Die Arbeitswelt erlebt im Zuge der digitalen Transformation einen fundamentalen Wandel: Geschäftsmodelle, Produktionsprozesse, Arbeitsabläufe und Kundenbeziehung verändern sich. Bestehende Geschäftsmodelle und Berufsbilder werden von neuen abgelöst. Verbunden damit sind vielfältige Forschungsfragen: Was sind neue, vielversprechende technologische Trends? Wie können Unternehmen des deutschen Wirtschaftsstandorts Risiken erkennen und Chancen ergreifen? Wie sieht die Arbeit der Zukunft aus und welche Auswirkungen hat dies auf die Beschäftigungsstruktur und auf benötigte Kompetenzen? Welche staatlichen Eingriffe und Förderinstrumente können bei der erfolgreichen Gestaltung des Wandels hilfreich sein?
Studien zu diesen Fragestellungen zeigen u. a., dass sich positive und negative Effekte der Digitalisierung auf die Beschäftigungszahlen in etwa die Waage halten könnten. Zudem wird darüber hinaus deutlich, dass sich das Anforderungsprofil für viele Arbeitsplätze verändern wird. Der Fachkräftemangel im IT-Bereich stellt bereits heute ein Hemmnis für Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation dar. Die folgenden Beiträge bieten einen Überblick über relevante Studien zu diesem Themenbereich.
Fakten zum Thema
Homeoffice etabliert sich als wirtschaftlicher Entscheidungsfaktor
Wirtschaft & Arbeit · bidt · 2021
Über die Hälfte der Beschäftigten möchte nach der Pandemie zumindest zweitweise im Homeoffice arbeiten. Das Homeoffice gewinnt zunehmend Bedeutung bei der neuen Jobwahl.
Mehr lesen
Wann gehen MitarbeiterInnen wieder mehr ins Büro?
Wirtschaft & Arbeit · FIAO · 2022
Die Studie des Fraunhofer IAO untersucht, aus welchen Gründen MitarbeiterInnen am ehesten vom Homeoffice ins Büro zurückkehren.
Mehr lesen
Der IKT-Sektor der EU verzeichnet starkes Wachstum
Wirtschaft & Arbeit · EC · 2022
Der SCRIP-Report der EU-Kommission 2022 untersucht die Entwicklung des IKT-Sektors der EU und im Vergleich zu anderen Ländern.
Mehr lesen
Viele Internetseiten in der EU nutzen unfaire Methoden der Beeinflussung
Gesellschaft & Bildung | Wirtschaft & Arbeit · EC · 2022
Die Studie der Europäische Komission untersucht den Einfluss von Dark Patterns auf VerbraucherInnen. Diese wissen nur wenig über solche Praktiken.
Mehr lesen
Mitarbeiterinnen in der ITK-Branche in der Minderheit
Gesellschaft & Bildung | Wirtschaft & Arbeit · bitkom · 2022
Der Branchenverband bitkom untersucht in seiner Studie den Anteil von Frauen in Unternehmen des ITK-Sektors. Große Unternehmen schneiden besser ab.
Mehr lesen
Coronapandemie führt zu digitalem Umdenken in Unternehmen
Wirtschaft & Arbeit · KfW · 2022
Die Förderbank Kreditanstalt für Wiederaufbau untersucht die Auswirkung der Coronapandemie auf die Digitalisierung des deutschen Mittelstandes.
Mehr lesen
Einsatz von Augmented Reality in der Produktion
Wirtschaft & Arbeit · TU | UW-Madison | MZPG · 2022
Die Studie untersucht den Einsatz von Augmented Reality in der Produktion. Arbeitsprozesse können zwar schneller erledigt werden, werden aber auch seltener durchdrungen.
Mehr lesen
Großer Nachholbedarf bei der Datenwirtschaft deutscher Unternehmen
Wirtschaft & Arbeit · bitkom · 2022
Laut bitkom-Studie sind datengetriebene Geschäftsmodelle zwar für die Unternehmen profitabel, jedoch bestehen noch zahlreiche Hindernisse bei der Umsetzung.
Mehr lesen
Europaweit positive Homeoffice-Bilanz
Wirtschaft & Arbeit · IW · 2022
Homeoffice-Nutzung weltweit sehr unterschiedlich verbreitet. Auch nach der Pandemie wird Homeoffice in vielen Unternehmen fester Bestandteil des Arbeitsalltag sein.
Mehr lesen
Große Skepsis gegenüber KI in Bewerbungsverfahren
KI | Wirtschaft & Arbeit · IU · 2022
Die Mehrheit befürchtet einen persönlichen Nachteil beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Bewerbungsverfahren. Insgesamt wird den Entscheidungen von KI nicht getraut.
Mehr lesen
Wie gefährdet ist der eigene Beruf?
Wirtschaft & Arbeit · Science Robotics · 2022
Ein Automatisierungsrisikoindex zeigt, welche Berufe besonders durch den vermehrten Einsatz von KI und Robotik gefährdet sind und welche Umschulungsmöglichkeiten es gibt.
Mehr lesen
Fachwissen für erfolgreiche Digitalisierung vonnöten
Wirtschaft & Arbeit · Hans-Böckler-Stiftung · 2022
Trotz zunehmender Digitalisierung darf das Vermitteln von Fachwissen in der Berufsausbildung nicht vernachlässigt werden. Kritisches Denken ist wichtiger denn je.
Mehr lesen
Externe wie interne Faktoren behindern Digitalisierung in Unternehmen
Wirtschaft & Arbeit · acatech · 2022
Ein mangelndes Digitalverständnis, eine fehlende finanzielle Notwendigkeit und auch der Fachkräftemangel verhindern die Digitalisierung von Unternehmen.
Mehr lesen
Digitale Kluft in Entwicklungsländern wächst
Gesellschaft & Bildung | Wirtschaft & Arbeit · UN · 2022
Steigende Internetkosten und ein schleppender Infrastrukturausbau in ländlichen Regionen hemmen die Digitalisierung in Entwicklungsländern.
Mehr lesen
Gerechterer Zugang zu Homeoffice seit der Coronapandemie
Wirtschaft & Arbeit · IAB · 2021
Die Studie des IAB untersucht die Homeoffice-Nutzung zwischen Vätern, Müttern und kinderlosen Männern und Frauen im Sommer 2020.
Mehr lesen
Homeoffice führt zu weniger Arbeitsstress
Wirtschaft & Arbeit · iga · 2021
Die Initiative für Gesundheit und Arbeit untersucht den Einfluss von Homeoffice auf das physische wie psychische Wohlbefinden von Angestellten.
Mehr lesen
Akzeptanz gegenüber Homeoffice nimmt zu
Wirtschaft & Arbeit · IAB · 2021
Die Analyse des Forums des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung beschäftigt sich mit dem Homeoffice-Potenzial und den Vorbehalten gegenüber Homeoffice.
Mehr lesen
Wachsende Unterschiede zwischen digitalen Vorreiterunternehmen und Nachzüglern
Wirtschaft & Arbeit · Weizenbaum-Institut · 2021
Im Zuge der Coronapandemie wurden vor allem Prozesse in der Verwaltung digitalisiert. Bereits digitale Firmen profitieren davon überdurchschnittlich.
Mehr lesen
7 von 10 Unternehmen verwenden bereits Open Source Software
Wirtschaft & Arbeit · bitkom · 2021
Open Source Software wird vor allem in großen Unternehmen vielfach verwendet. Hoher Schulungsbedarf und Fachkräftemangel mindert weiteres Wachstum.
Mehr lesen
Erkennen von Falschnachrichten bereitet vielen Probleme
Gesellschaft & Bildung | Wirtschaft & Arbeit · D21 · 2021
Die Sonderausgabe des D21-Digital-Indexes 2020/2021 untersucht die Digitalkompetenzen der Deutschen. Unterschiede gibt es vor allem nach Alter und Bildungsstand.
Mehr lesen
Große Unterschiede bei der Digitalisierung der Gesellschaft nach Bundesland
Gesellschaft & Bildung | Wirtschaft & Arbeit · ÖFIT · 2021
Das ÖFIT untersucht in einer Sonderauswertung des Deutschland-Indexes der Digitalisierung die Entwicklung der Digitalisierung in den einzelnen Bundesländern.
Mehr lesen
Virtuelle Projektarbeit überraschend effizient
Wirtschaft & Arbeit · IPA · 2021
Homeoffice macht die Projektarbeit effizienter und die Kommunikation einfacher. Ein Vertrauensaufbau und soziale Interaktion werden jedoch erschwert.
Mehr lesen
KI-Potenziale beim Umweltschutz weitgehend ungenutzt
Wirtschaft & Arbeit · IPA · 2021
KI wird von kleinen Unternehmen bisher kaum zur Ressourcenschonung eingesetzt, sondern überwiegend, um Qualität der Produkte zu steigern. Es fehlt an Fachpersonal.
Mehr lesen
Deutschland bei der Digitalisierung EU-weit nur Mittelmaß
Gesellschaft & Bildung | Wirtschaft & Arbeit · EU-Kommission · 2021
Deutschland hinkt bei der Digitalisierung von Gesellschaft und Wirtschaft im EU-Vergleich hinterher. Spitzenreiter sind Dänemark und Finnland.
Mehr lesen
Deutschland besitzt hohe Attraktivität für talentierte Arbeitskräfte
Gesellschaft & Bildung | Wirtschaft & Arbeit · IMD · 2021
Deutschland kann im internationalen Wettbewerb um Talente mit seinem Bildungssystem punkten und liegt im Ranking auf Platz 10. Die Schweiz führt das Ranking an.
Mehr lesen
Fachkräftemangel und fehlender Kapitalzugang hemmen junge Digitalunternehmen
Wirtschaft & Arbeit · BMWi | iit · 2021
Die IKT-Branche sucht verstärkt nach Fachkräften. Einstellungen aus dem EU-Ausland scheitert an zu viel Bürokratie. Gleichzeitig fehlt ein flächendeckend sicherer Zugang zu Kapital.
Mehr lesen
Deutschland von digitaler Souveränität weit entfernt
Wirtschaft & Arbeit · BMWi · 2021
Deutschland ist noch weit von einer digitalen Souveränität entfernt. Es mangelt an gleichwertigen europäischen Alternativen zu Produkten aus China oder den USA.
Mehr lesen
Mit Kooperation gegen den IT-Fachkräftemangel
Wirtschaft & Arbeit · IPA · 2021
Fallstudie bringt kleine und mittlere Unternehmen und Cloud-Anbieter aus Baden-Württemberg zusammen, um Synergien zu schaffen und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Mehr lesen
Ein Viertel der Beschäftigten ist durch Digitalisierung des Arbeitsplatzes zusätzlich belastet
Wirtschaft & Arbeit · EY · 2021
Die Digitalisierung der Arbeitswelt belastet die Beschäftigten eher, als dass sie sie entlastet.
Mehr lesen
Homeoffice als Risiko für Cybersicherheit
Wirtschaft & Arbeit · IW · 2021
Die Schäden durch Cyberkriminalität haben um 31 Milliarden Euro zugenommen. Dies ist auch auf die vermehrte Homeoffice-Nutzung während Corona zurückzuführen.
Mehr lesen
Deutschland mangelt es an digitaler Infrastruktur und Verwaltung
Wirtschaft & Arbeit · IW · 2021
Die Digitalisierung in Deutschland hängt stark von Größe und Standort der Betriebe ab, oftmals fehlt die nötige Infrastruktur.
Mehr lesen
Digitale Präsenz des Mittelstands ist ausbaufähig
Wirtschaft & Arbeit · eco· 2021
Der Internetauftritt mittelständischer Unternehmen ist nicht zeitgemäß. Oftmals mangelt es auch an Konzepten zur IT-Sicherheit.
Mehr lesen
Mehr Homeoffice im Mittelstand durch Corona
Wirtschaft & Arbeit · Deutsche Telekom AG · 2021
Die zunehmende Digitalisierung der betrieblichen Prozesse sicherte auch in der Krise der Coronapandemie die Produktivität der Mittelständischen.
Mehr lesen
Künstliche Intelligenz in deutschen Unternehmen auf dem Vormarsch
KI | Wirtschaft & Arbeit · IW · 2021
Die deutsche Wirtschaft ist der Motor für den Einsatz und Ausbau von KI. Das gesellschaftliche Interesse flaut in der Pandemie etwas ab.
Mehr lesen
Deutschlands technologische Rahmenbedingungen weltweit nicht mal Mittelmaß
Wirtschaft & Arbeit · IMD · 2021
Deutschlands Forschung zur Digitalisierung ist weltweit führend, doch hinkt das Land gerade in der Kategorie Technologie im weltweiten Vergleich weit hinterher.
Mehr lesen
Deutschen Behörden mangelt es an einem Grundverständnis für die Digitalisierung
Wirtschaft & Arbeit · PD · 2021
Die Digitalisierung der Verwaltung nimmt stetig zu. Weiterhin fehlt den deutschen Behörden aber ein Grundverständnis für die Digitalisierung und deren Umsetzung.
Mehr lesen
Immobilienunternehmen haben bei der Digitalisierung großen Nachholbedarf
Wirtschaft & Arbeit · ZIA | EY · 2021
Die Immobilienwirtschaft hat bei der Digitalisierung noch Nachholbedarf. Es mangelt an Investitionen in die Automatisierung von Geschäftsprozessen und in die Gewinnung von Daten.
Mehr lesen
IT-Sicherheit während Pandemie besonders in Gefahr
Wirtschaft & Arbeit · IW · 2021
Homeoffice erleichtert es Kriminellen Cyberattacken durchzuführen. So entstanden alleine im Jahr 2020 durch Angriffe im Homeoffice rund 52 Milliarden Euro Schaden in Deutschland.
Mehr lesen
Europaweit Befürwortung der Digitalisierung
Gesellschaft & Bildung | Wirtschaft & Arbeit · CGC · 2021
Die jährlich erscheinende Studie untersucht die Meinung der europäischen Bevölkerung zur Digitalisierung. Untersuchungsschwerpunkt dieser Studie waren die Auswirkungen der Coronapandemie auf die Digitalisierung.
Mehr lesen
Fast die Hälfte der deutschen InternetnutzerInnen erhält Falschnachrichten
Wirtschaft & Arbeit · Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut · 2021
Das Internet ist zweitwichtigste Nachrichtenquelle, jedoch sind Falschinformationen weit verbreitet.
Mehr lesen
Unternehmen in Deutschland zwischen Digitalisierung, Fax und Zettelwirtschaft
Gesellschaft & Bildung | Wirtschaft & Arbeit · bitkom · 2021
Digitale Kommunikationskanäle gewinnen in den letzten drei Jahren massiv an Bedeutung. Das bedeutet allerdings nicht, dass Fax, Brief und Festnetztelefon in der Bedeutungslosigkeit versinken.
Mehr lesen
Knapp ein Fünftel aller EuropäerInnen haben keinen privaten Internetzugang
Gesellschaft & Bildung | Wirtschaft & Arbeit · EU · 2021
Deutschland muss den privaten Internetzugang noch weiter ausbauen. Bei der Wahl des Internetanbieters spielen Umweltfragen europaweit kaum eine Rolle.
Mehr lesen
Digitalbranche verzeichnet 20-Jahres-Hoch
Wirtschaft & Arbeit · bitkom · 2021
Die Digitalbranche erholt sich wie keine andere von der Coronapandemie. Homeoffice begünstigt ihre wirtschaftliche Vorreiterrolle.
Mehr lesen
Recht auf Homeoffice muss durch Recht auf Büro ergänzt werden
Wirtschaft & Arbeit · Weizenbaum-Institut · 2021
Homeoffice etabliert sich durch die Coronapandemie. Um nicht langfristig viele Erwerbstätige zu überfordern, muss weiterhin ein Recht auf Präsenzarbeit bestehen.
Mehr lesen
Homeoffice-Trend ungebrochen
Wirtschaft & Arbeit · ZEW · 2021
Fast drei Viertel der Unternehmen erwarten langfristig eine hohe Nutzung des Homeoffice-Angebots.
Mehr lesen
Homeoffice-Potenzial ausgeschöpft und teilweise überstrapaziert
Wirtschaft & Arbeit · bidt· 2021
Die Nutzung von Homeoffice nimmt weiter stark zu. Doch 39 % der Befragten können ihre Tätigkeit nicht von zu Hause ausüben.
Mehr lesen
Starker Digitalisierungsaufschwung dank Corona
Wirtschaft & Arbeit · McKinsey · 2021
Die Nutzung digitaler Dienste hat während Corona enorm zugenommen. Ob dieser Trend langfristig anhält ist jedoch fraglich.
Mehr lesen
Europa und Deutschland bei der Wettbewerbsfähigkeit weltweit führend
Wirtschaft & Arbeit · IMD · 2021
Europäische Länder beweisen in der Coronapandemie ihre Krisenfestigkeit: Deutschland und Europa führen weiterhin in ihrer Wettbewersfähigkeit das Ranking an.
Mehr lesen
Zunehmend Fachkräfte von Automatisierung betroffen
Wirtschaft & Arbeit · IAB · 2021
Die Automatisierung der Arbeitswelt nimmt beständig zu. Immer mehr Berufsfelder sind davon betroffen. Je spezialisierter ein Beruf ist, umso schwerer ist jedoch das Ersetzen durch Maschinen.
Mehr lesen
Unternehmen in Süddeutschland am stärksten digitalisiert
Wirtschaft & Arbeit · BMWi · 2021
Der Digitalisierungsindex bewertet anhand von 37 Indikatoren, den Digitalisierungsgrad der deutschen Wirtschaft.
Mehr lesen
Glasfaserausbau in Deutschland schreitet voran
Wirtschaft & Arbeit · BNetzA · 2021
Der Bedarf an schnellem Internet und Telefonleitungen stieg insbesondere während der Coronapandemie weiter an. Die Netzbetreiber reagierten auf diesen Trend und tätigten Investitionen in den Netzausbau.
Mehr lesen
Europa braucht mehr Investitionen in autonome Maschinen
Wirtschaft & Arbeit · European Center for digital Competitiveness · 2021
Die Studie untersucht die Bedeutung von autonomen Maschinen in Deutschland und Europa. Die künftige Schlüsseltechnologie müsste dabei stärker gefördert werden, da Europa im internationalen Vergleich abgehängt wird.
Mehr lesen
Entwicklung digitaler Produktions- und Geschäftsmodelle für Mittelstand eine Herausforderung
Wirtschaft & Arbeit · IW · 2021
Die Coronapandemie zeigte die Bedeutung der Digitalisierung für Unternehmen. Nun müssen Unternehmen daraus lernen und insbesondere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bezüglich digitaler Skills schulen.
Mehr lesen
Betrieblicher Digitalisierungsschub während Corona
Wirtschaft & Arbeit · Bitkom · 2021
Während der Coronapandemie gewann die Digitalisierung bei 95 % der Unternehmen an Bedeutung. Doch rund ein Drittel der befragten Unternehmen gibt nicht mehr für ihren Ausbau aus.
Mehr lesen
Flexibles Arbeiten wird sich langfristig etablieren
Wirtschaft & Arbeit · Microsoft · 2021
Die Studie untersucht Trends in der Arbeitswelt, die sich auch nach der Coronapandemie auf die Arbeitswelt auswirken werden.
Mehr lesen
Hohe Abbrecherquote bei MINT-Ausbildungen
Gesellschaft & Bildung | Wirtschaft & Arbeit · acatech | Körber-Stiftung · 2021
Jede fünfte Ausbildung im MINT-Bereich wird in Deutschland abgebrochen. Ein Viertel des Rückgangs ist auf die Coronapandemie zurückzuführen.
Mehr lesen
Homeoffice erfolgreich gestalten
Wirtschaft & Arbeit · Hans-Böckler-Stiftung · 2021
Die Studie zeigt, was Unternehmen tun können, um die Bedingungen für ein erfolgreiches Homeoffice zu schaffen.
Mehr lesen
Noch kein Optimum beim Mobilfunkausbau in ländlichen Gebieten
Wirtschaft & Arbeit · DIW · 2021
Die Studie untersucht welche Lösungen den Netzausbau in ländlichen Gebieten in Deutschland am schnellsten voranbringt.
Mehr lesen
Schwächen bei der digitalen Weiterbildung
Wirtschaft & Arbeit · OECD · 2021
Die Weiterbildungsmöglichkeiten in Deutschland im Bereich der digitalen Technologien weißen Defizite auf, zu diesem Ergebnis kommt die vorliegende Studie.
Mehr lesen
Zahl der IT-Beschäftigten weiter gestiegen
Staat & Verwaltung | Wirtschaft & Arbeit · ÖFIT · 2021
Der Deutschland-Index der Digitalisierung 2021 untersucht den Stand der Digitalisierung in Deutschland durch die Betrachtung von fünf Themenbereichen.
Mehr lesen
Verdopplung der Homeoffice-Arbeitsplätze
Wirtschaft & Arbeit · BSI · 2021
Die durch die Coronapandemie bedingte zunahme von Homeoffice löste einen Digitalisierungsschub aus, bei welchem die Cybersicherheit teilweise vernachlässigt wird.
Mehr lesen
Breitbandverfügbarkeit nimmt weiter zu
Wirtschaft & Arbeit · BMVI · 2021
Die Breitbandverfügbarkeit wird kontinuierlich ausgebaut, dennoch bestehen große Diskrepanzen zwischen der Verfügbarkeit in einzelnen Bundesländern oder zwischen Stadt und Land.
Mehr lesen
Digitale B2B-Plattformen
Wirtschaft & Arbeit · Friedrich Ebert Stiftung · 2021
In der Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung werden die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen von B2B-Plattformen analysiert und diskutiert.
Mehr lesen
Deutschland und die Blockchain-Technologie
Wirtschaft & Arbeit · IWF · 2021
Die Studie sieht einen Zusammenhang zwischen der Förderung von Start-Ups und der Gründung von Blockchain-Firmen.
Mehr lesen
Digitalisierungsgrad steigt weiter an
Gesellschaft & Bildung | Wirtschaft & Arbeit · D21 · 2021
Die Studie untersucht den Digitalisierungsgrad der deutschen Bevölkerung mit den Schwerpunkten digitales Arbeiten, digitaler Schulunterricht und digitale Gesundheitsanwendungen.
Mehr lesen
Digitalisierung kann positiv auf den Klimaschutz einwirken
Wirtschaft & Arbeit · Bitkom · 2021
Die Studie stellt die CO2-Emissionen den CO2 Einsparungen die durch die digitale Transformation entstehen können gegenüber.
Mehr lesen
Coronapandemie verstärkt Handel mit digitalen Dienstleistungen
Wirtschaft & Arbeit · Western Union | Oxford Economics · 2020
Western Union und Oxford Economics untersuchen in einer Analyse die Entwicklungen des Handels mit Dienstleistungen und treffen Prognosen für die Zukunft.
Mehr lesen
Digitale Kompetenzen werden in der betrieblichen Weiterbildung vernachlässigt
Wirtschaft & Arbeit · BiB · 2020
Das Bundesinstitut für Berufsbildung untersucht in seiner zweiten Studie die Nutzung digitaler Medien in den Bereichen Aus- und Weiterbildung deutscher Betriebe.
Mehr lesen
Auswirkungen der Digitalisierung auf Weiterbildungsprozesse in Unternehmen
Wirtschaft & Arbeit · BIBB · 2020
In vielen Unternehmen haben digitale Medien bereits eine große Bedeutung. Digitale Medien werden häufig zum selbstständigen Lernen eingesetzt.
Mehr lesen
Auswirkungen der Coronapandemie auf das Arbeitsleben: Mehrheit der Beschäftigten mit der Arbeit im Homeoffice zufrieden
Wirtschaft & Arbeit · IAQ | ZEW | IZA · 2020
Die Kurzexpertise analysiert und diskutiert die Ergebnisse verschiedener Studien zu mobiler Arbeit und Homeoffice vor und während der Coronapandemie.
Mehr lesen
Digitalisierungsindex 2020: Bayern und Baden-Württemberg am weitesten digitalisiert
Wirtschaft & Arbeit · BMWi · 2020
Der Digitalisierungsindex der deutschen Wirtschaft 2020 analysiert den Stand der Digitalisierung anhand von unterschiedlichen Aggregationsebenen (Bundesländer, Regionen, Branchen).
Mehr lesen
KI kann Arbeitsqualität verbessern
Wirtschaft & Arbeit | KI · Verdi | IBM | BMAS · 2020
Die Studie analysiert bisherige Erfahrungen mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Hierfür werden Fallbeispiele aus der Arbeitswelt herangezogen.
Mehr lesen
Auswirkungen der Digitalisierung auf Wirtschaft und Gesellschaft: Coronapandemie verstärkt Chancen und Risiken
Wirtschaft & Arbeit · OECD · 2020
Der OECD Digital Economy Outlook 2020 analysiert die Auswirkungen sowie die Chancen und Risiken der Digitalisierung in verschiedenen Ländern.
Mehr lesen
Innovationskraft der IKT-Branche sichert Zukunftsfähigkeit Deutschlands
Wirtschaft & Arbeit · BMWI · 2020
Das IKT-Branchenbild beleuchtet die volkswirtschaftliche Bedeutung der IKT-Branche in Deutschland. Die IKT-Branche treibt die Digitalisierung voran.
Mehr lesen
IT-Mittelstand blickt in positive Zukunft: Fast 50.000 neue Arbeitsplätze im Jahr 2018
Wirtschaft & Arbeit · Bitkom · 2020
Der Mittelstandsbericht bildet die Leistungsfähigkeit und die Herausforderungen des IT-Mittelstands in Deutschland aus verschiedenen Perspektiven ab.
Mehr lesen
Steigende Digitalisierung in deutschen Unternehmen durch die Coronapandemie: Großunternehmen sind Vorreiter
Wirtschaft & Arbeit · Bitkom · 2020
Die Studie untersucht Digitalisierung von Büro- und Verwaltungsprozessen in Deutschland. Hierzu werden mehr als 1.100 Unternehmen befragt.
Mehr lesen
Digitalisierung in Unternehmen im weltweiten Vergleich: Deutschlands „digitaler Reifegrad“ nur Mittelmaß
Wirtschaft & Arbeit · Dell Inc. · 2020
Die Studie untersucht den digitalen Reifegrad von Unternehmen in 18 verschiedenen Ländern. Deutschland liegt hierbei im Mittelfeld.
Mehr lesen
Ambivalenter Blick auf den Einfluss der Digitalisierung auf Herausforderungen des Berufslebens
Wirtschaft & Arbeit · D21 · 2020
Laut Digital-Index 2019/2020 der Initiative D21 e.V. nimmt die deutsche Bevölkerung sowohl gute als auch schlechte Folgen der Digitalisierung im Berufsleben wahr.
Mehr lesen
Nutzung digitaler Medien in deutschen Betrieben: Potenziale werden nicht ausgeschöpft
Wirtschaft & Arbeit · BIBB · 2020
Mithilfe von quantitativen und qualitativen Methoden untersucht die Studie die Auswirkungen der digitalen Transformation auf das Arbeitsleben.
Mehr lesen
Untersuchung von Homeoffice während der Coronapandemie: Frauen übernehmen häufiger zusätzliche Betreuungsarbeit
Wirtschaft & Arbeit · Hans-Böckler-Stiftung · 2020
Die Onlinebefragung geht der Frage nach, wie sich die Coronapandemie auf die Erwerbssituation von Männern und Frauen in Deutschland auswirkt.
Mehr lesen
KI als positive Kraft für Privatleben, Arbeit und Bildung
Gesellschaft & Bildung | Wirtschaft & Arbeit · Bertselsmann Stiftung | Münchner Kreis · 2020
Über 400 ExpertInnen schätzen den Wandel der Gesellschaft durch KI als Chance ein. Vorausgesetzt, sie wird richtig eingesetzt und kritisch beurteilt.
Mehr lesen
Unternehmensbefragung zum Thema Akzeptanz und Einsatz von Künstlicher Intelligenz
KI | Wirtschaft & Arbeit · TÜV Verband | Ipsos · 2020
Die Studie untersucht anhand einer repräsentativen Telefonbefragung die Akzeptanz und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen.
Mehr lesen
Nutzung von Homeoffice während der Coronapandemie gestiegen
Wirtschaft & Arbeit · bidt · 2020
Während der Coronakrise gewann das Thema Homeoffice schlagartig an Bedeutung. Die Studie gibt Einblicke in die Verbreitung und Akzeptanz von Homeoffice in Deutschland.
Mehr lesen
Digitalkompetenzen im Mittelstand: Ein Drittel der Unternehmen kann den Bedarf nicht decken
Wirtschaft & Arbeit · KfW Research · 2020
In der Studie werden die Digitalkompetenzen im Mittelstand untersucht. Die Ergebnisse zeigen einen großen Bedarf an digitalen Grundkompetenzen.
Mehr lesen
Auswirkungen der technischen Entwicklungen auf Büroberufe: Ausbildung gilt als zukunftsfähig
Wirtschaft & Arbeit · BIBB · 2020
Die Studie analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf Büroberufe. Die Analysen zeigen eine positive Einkommens- und Beschäftigungsentwicklung.
Mehr lesen
Studie zum Einsparpotenzial von CO2 durch Homeoffice
Wirtschaft & Arbeit · IZT · 2020
In einer Szenarienanalyse berechnet das Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung mögliche CO₂-Einsparungen durch Homeoffice.
Mehr lesen
Immer mehr Unternehmen setzen auf Open-Source-Software
Wirtschaft & Arbeit · bitkom · 2019
Open Source Software erfreut sich zunehmender Beliebtheit bei deutschen Unternehmen, Risiken bleiben aber bestehen.
Mehr lesen
Digitalisierung in bayerischen Unternehmen nur mäßig fortgeschritten
Wirtschaft & Arbeit · vbw · 2019
Mithilfe einer Unternehmensbefragung untersucht die Studie den Stand der Digitalisierung der deutschen und bayerischen Wirtschaft.
Mehr lesen
Mobiles Arbeiten noch immer der Ausnahmefall
Wirtschaft & Arbeit · D21 · 2019
Ein Schwerpunktthema des D21 Digital-Index 2018/2019 ist das digitale Arbeiten. Danach nutzen 16 % der Berufstätigen Homeoffice oder mobiles Arbeiten.
Mehr lesen
Unternehmensbefragung zur digitalen Transformation: strategische Bedeutung sinkt erstmals seit vier Jahren
Wirtschaft & Arbeit · etventure (GfK) · 2019
Mithilfe einer Befragung untersucht und analysiert die Studie den Status sowie die Entwicklung des digitalen Wandels in deutschen Unternehmen.
Mehr lesen
Status quo mittelständischer deutscher Unternehmen: Der Digitalisierungsgrad steigt weiter an
KI | Wirtschaft & Arbeit · Telekom | Techconsult · 2019
Die Studie ermittelt befragungsbasiert den digitalen Status quo mittelständischer deutscher Unternehmen aus verschiedenen Branchen.
Mehr lesen
Studie untersucht Einfluss der Digitalisierung auf die Entwicklung von Branchen und Berufen
Wirtschaft & Arbeit · IAB · 2018
In einer Szenarioanalyse werden für das Jahr 2035 wenig Auswirkungen der Digitalisierung auf das Gesamtniveau der Beschäftigung prognostiziert.
Mehr lesen
Auch bis 2030 wird sich projizierte Gesamtbeschäftigung für Deutschland nicht allzu stark verändern
Wirtschaft & Arbeit · ifo Institut | IHK · 2018
Die Studie beleuchtet die Entwicklung der Beschäftigungslage seit 1999 in Deutschland und entwirft Projektionen zum weiteren Verlauf bis 2030.
Mehr lesen
Kulturaspekte hinken der Entwicklung im technischen Bereich oft hinterher
Wirtschaft & Arbeit · TUM | HypoVereinsbank · 2018
Die Studie untersucht, wie digitalisiert die Wirtschaft bereits ist und wie sich dies auf die Arbeits- und Unternehmenskultur auswirkt.
Mehr lesen
Verwantwortung für digitale Transformation vor allem in den Händen von CEOs
Wirtschaft & Arbeit · etventure · 2018
Die Digitalisierung der Politik und Arbeit finden großen Anklang. Jedoch gibt es große Unterschiede zwischen den Generationen.
Mehr lesen