Wir sind das bidt

Dr. Christoph Egle
Geschäftsführer
+49 89 540 235 610
christoph.egle@bidt.digital
Dr. Christoph Egle
Dr. Christoph Egle ist wissenschaftlicher Geschäftsführer des bidt. Nach verschiedenen Stationen in politikwissenschaftlicher Forschung und Lehre an den Universitäten Heidelberg, Frankfurt/Main und der LMU München wechselte Christoph Egle in die wissenschaftliche Politikberatung und das Wissenschaftsmanagement. Bei der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) leitete er bis 2018 die Geschäftsstelle des Innovationsdialogs der Bundesregierung. Danach war er als Referatsleiter für digitale Zukunftstechnologien in der Bayerischen Staatskanzlei und im Staatsministerium für Digitales tätig, bevor er im Juni 2019 an das bidt wechselte.

Norbert H. Fiedler
Leiter Organisation, Finanzen, Personal, IT
+49 89 540 235 609
norbert.fiedler@bidt.digital
Norbert H. Fiedler

Margret Hornsteiner
Abteilungsleiterin Dialog
+49 89 540 235 630
margret.hornsteiner@bidt.digital
Margret Hornsteiner

Dr. Roland A. Stürz
Abteilungsleiter Think Tank
+49 89 540 235 620
roland.stuerz@bidt.digital
Dr. Roland A. Stürz
Dr. Roland A. Stürz ist Abteilungsleiter Think Tank am bidt. Vor seiner Tätigkeit am bidt war er als wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb in München und davor als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Innovationsforschung, Technologiemanagement und Entrepreneurship der Ludwig-Maximilians-Universität München tätig. Roland A. Stürz studierte Betriebswirtschaftslehre an der LMU München und an der Copenhagen Business School. Er ist Diplom-Kaufmann, Master of Business Research und promovierter Betriebswirt. Er unterrichtet regelmäßig am Munich Intellectual Property Law Center einen Kurs zu Innovationspolitik. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Innovationspolitik, digitale Transformation und Industrieevolution.
Publikationen (Auswahl):
- Stürz, R. A. / Stumpf, C. / Mendel, U. (2020): Künstliche Intelligenz verstehen und gestalten: Ergebnisse und Implikationen einer bidt-Kurzbefragung in Deutschland, Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation, Analysen und Studien, München.
- Stürz, R. A. / Suyer, A. / Harhoff, D. / Hilty, R. M. (2018): The Use of Copyright Protected Creative Online Content by German Consumers, in: Medien und Recht International 15 (2), 51–52.
- Harhoff, D. / Hilty, R. M. / Stürz, R. A. / Suyer, A. (2018): Nutzung urheberrechtlich geschützter Inhalte im Internet durch deutsche Verbraucher – Ergebnisübersicht einer repräsentativen quantitativen Erhebung, Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, München.
- Harhoff, D. / Stürz, R. A. / Suyer, A. (2018): Impulse für Sprunginnovationen in Deutschland, in: Harhoff, D. / Kagermann, H. / Stratmann, M. (Hrsg.): acatech DISKUSSION, München.
- Stürz, R. A. (2015): Imprinting and Inertia – Density Delay Revisited, Max Planck Institute for Innovation and Competition Research Paper, No. 15-16.
- Stürz, R. A. (2014): Industrieevolution: Lokale Agglomeration, Markteintrittsbedingungen, vertikale Industriestrukturen und das Überleben von Firmen, München.

Kevin Altmann
Wissenschaftlicher Referent Forschung
+49 89 540 235 619
kevin.altmann@bidt.digital
Kevin Altmann
Nikolaus Bauer
Wissenschaftlicher Referent Forschung
+49 89 540 235 618
nikolaus.bauer@bidt.digital
Nikolaus Bauer
Nikolaus Bauer ist wissenschaftlicher Referent in der Abteilung Forschung am bidt. Der Jurist und Absolvent des Master of Public Policy Studiums der Hertie School of Governance war zuvor bei der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit und in einer öffentlichen-rechtlichen Kanzlei tätig. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Fragen der Haftung und des Datenschutzes für Künstliche Intelligenz.

Dr. Christina Dieckhoff
Forschungskoordinatorin
+49 89 540 235 651
christina.dieckhoff@bidt.digital
Dr. Christina Dieckhoff

Steliyana Doseva
Wissenschaftliche Referentin Forschung
+49 89 540 235 624
steliyana.doseva@bidt.digital
Steliyana Doseva

Dr. Jan Gogoll
Wissenschaftlicher Referent Forschung
+49 89 540 235 615
jan.gogoll@bidt.digital
Dr. Jan Gogoll
Jan Gogoll ist wissenschaftlicher Referent in der Abteilung Forschung am bidt. Seine Schwerpunkte sind Verhaltensökonomie und Ethik. Zuvor war er an der TU München am Lehrstuhl für Wirtschaftsethik und Teil der Nachwuchsforschungsgruppe „Ethik der Digitalisierung“. Er arbeitet an Themen wie dem autonomen Fahren, ethischer Softwareentwicklung, Spieltheorie und Experimente.
Publikationen (Auswahl):
- Gogoll, J., & Uhl, M. (2020). Leviathan for sale: The fallacy of trusting in people instead of institutions. European Journal of Political Economy, 74, 97-103.
- Müller, J. F., & Gogoll, J. (2020). Should manual driving be (eventually) outlawed?. Science and engineering ethics, 1-19.
- Gogoll, J., & Uhl, M. (2018). Rage against the machine: Automation in the moral domain. Journal of Behavioral and Experimental Economics, 74, 97-103.
- Gogoll, J., & Müller, J. F. (2017). Autonomous cars: in favor of a mandatory ethics setting. Science and engineering ethics, 23(3), 681-700.

PD Dr. Angela Graf
Projektleiterin
+49 89 540 235 626
angela.graf@bidt.digital
PD Dr. Angela Graf
PD Dr. Angela Graf ist wissenschaftliche Referentin in der Abteilung Forschung am bidt. Seit 2020 leitet sie das Projekt #UmbruchIndustrie. Nach dem Studium der Soziologie, BWL und Rechtswissenschaften promovierte sie 2014 an der TU Darmstadt zum Thema „Die Wissenschaftselite Deutschlands“. Anschließend war sie als Post-Doc am Munich Center for Technology in Society (MCTS) und am Lehrstuhl für Wissenschaftssoziologie an der TU München und habilitierte sich 2020 in Soziologie mit dem Thema „Herrschaftsverhältnisse in Bewegung – Transformationsdynamiken im wissenschaftlichen Feld Deutschlands“. Zu ihren Arbeits- und Forschungsschwerpunkten zählen u.a. strukturelle, institutionelle und organisationale Transformationen mit Fokus auf Macht- und Herrschaftsverhältnisse. Daneben beschäftigt sie sich mit Elitesoziologie und Fragen sozialer Ungleichheit in der Wissenschaft.
Publikationen (Auswahl):
- Graf, Angela (2020, im Erscheinen): Hochschulräte revisited. Eine empirische Analyse im Lichte der Governancereform und des Exzellenzwettbewerbs. In: Beiträge zur Hochschulforschung.
- Graf, Angela/Lueg, Klarissa (2020, im Erscheinen): The Organization of Higher Education. An Overview of Sociological Research into Universities as Organizations. In: Godwyn, Mary (Hrsg.): Research Handbook on the Sociology of Organizations. Northhampton: Edgar Elgar Publishing.
- Graf, Angela/Lueg, Klarissa/Powell, Justin (2020, im Erscheinen): Hegemonic University Tales. Discussing Narrative Positioning within the Academic Field between Humboldtian and Managerial Governance. In: Lundholt, Marianne Wolff/Lueg, Klarissa (Hrsg.): Dimensions of Counter-Narratives. New York: Routledge.
- Graf, Angela/Keil, Maria/Ullrich, Peter (2020): Exit, Voice und Loyalty. (Un-)Möglichkeiten kollektiven Widerspruchs im akademischen Mittelbau in Deutschland. In: Leviathan 48/2, S. 293-317.
- Graf, Angela/Lueg, Klarissa (2019): Designing the Organizational Future: How German Universities Communicate Governance by means of Corporate Design. In: Communication & Language at Work 6/2, S. 42-54.
- Graf, Angela (2019): Kohäsion durch Kampf?! Überlegungen zur Bedeutung von Loyalität für Hochschulen. In: Zeitschrift für Diskursforschung 2019/1. Sonderheft „Diskurs, Feld, Subjektivierung. Empirische und theoretische Perspektiven“, S. 94-112.
- Graf, Angela (2015): Die Wissenschaftselite Deutschlands. Sozialprofil und Werdegänge zwischen 1945 und 2013. Frankfurt a.M.: Campus.

Nadine Hildebrandt
Wissenschaftliche Referentin Dialog
+49 89 540 235 631
nadine.hildebrandt@bidt.digital
Nadine Hildebrandt
Nadine Hildebrandt ist wissenschaftliche Referentin in der Abteilung Dialog am bidt mit den Schwerpunkten Redaktion, Publikation und Pressearbeit. Sie hat Deutsche Literaturwissenschaften, Soziologie und Betriebswirtschaftslehre in Hannover studiert. Vor ihrem Start beim bidt war sie in der Unternehmenskommunikation eines internationalen Nutzfahrzeugherstellers tätig. Zu ihren Interessen zählt insbesondere die Förderung des Dialogs zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft – informativ, innovativ und nachhaltig.
Dr. Andreas Hummler
Forschungskoordinator
+49 89 540 235 614
andreas.hummler@bidt.digital
Dr. Andreas Hummler
Dr. Andreas Hummler ist Forschungskoordinator am bidt. Er ist für den Bereich „Digitalisierung von Wirtschaft und Arbeit“ verantwortlich. Von 2016 bis 2021 war Andreas Hummler akademischer Mitarbeiter und Dozent für Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl. Außerdem war er von 2017 bis 2021 Mitglied des Bureau d’Economie Théorique et Appliquée (BETA) der Universität Strasbourg und erlangte dort seinen Doktorgrad in Wirtschaftswissenschaften. Zuvor studierte er an der Universität Hamburg im interdisziplinären Masterstudiengang „Politics, Economics and Philosophy“ und Politikwissenschaften an der Universität Mannheim. Von 2014 bis 2015 arbeitete er als Berater für Innovationspolitik beim Verband für Schiffbau und Meerestechnik in Hamburg. Zu seinen Forschungsinteressen zählen Regionalökonomie, Resilienzforschung, Innovationsforschung und Ökonometrie.

Katharina Hundhammer
Assistenz Dialog
+49 89 540 235 634
katharina.hundhammer@bidt.digital
Katharina Hundhammer
Katharina Hundhammer ist am bidt als Assistenz in der Abteilung Dialog mit Schwerpunkt Veranstaltungen tätig. Außerdem unterstützt sie bei der Organisation der Gremiensitzungen und ist die Vertretung der Team- und Personalassistenz. An der Universität Heidelberg hat sie Englische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften sowie Ethnologie studiert und hat danach im Jahr 2012 den Quereinstieg ins Eventmanagement gewagt. Zuletzt war sie als Fachreferentin im Veranstaltungsmanagement der Robert Bosch Stiftung tätig.

Martina Klein
Team- und Personalassistenz
+49 89 540 235 640
martina.klein@bidt.digital
Martina Klein

Gülden Kumpf
Finanzen
+49 89 540 235 644
guelden.kumpf@bidt.digital
Gülden Kumpf
Gülden Kumpf ist am bidt im Bereich Finanzen tätig. Davor war sie langjährig in der Finanzindustrie, zuletzt im Bereich Compliance und Geldwäscheprävention, beschäftigt.

Alexander Künzner
Finanzen
+49 89 540 235 641
alexander.kuenzner@bidt.digital
Alexander Künzner

Dr. Julia Levasier
Wissenschaftliche Referentin Dialog
+49 89 540 235 629
julia.levasier@bidt.digital
Julia Levasier
Dr. Julia Levasier ist wissenschaftliche Referentin in der Abteilung Dialog am bidt und für nationale und internationale Kooperationen verantwortlich. Zuvor war sie in den Bereichen Politikberatung und EU-Interessenvertretung in Brüssel und München aktiv. Sie hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München Kommunikationswissenschaft studiert, dort auch promoviert und am Europakolleg Brügge-Natolin einen Master in Europäischen Studien absolviert. Zu ihren Interessen gehören Public Affairs und (digitale) politische Kommunikation.

Ulrike Mendel
Wissenschaftliche Referentin Think Tank
+49 89 540 235 621
ulrike.mendel@bidt.digital
Ulrike Mendel

Lea Müller
Wissenschaftliche Referentin Forschung
+49 89 540 235 628
lea.mueller@bidt.digital
Lea Müller
Lea Müller ist wissenschaftliche Referentin in der Abteilung Forschung am bidt. Sie forscht aktuell im interdisziplinären Projekt #UmbruchIndustrie zu digitalen Transformationsstrategien in der Automobilindustrie. Bevor sie zum bidt wechselte, war sie bei einem Digitaldienstleister tätig und gewann Einblicke in die digitale Transformation zahlreicher Unternehmen verschiedenster Branchen. Zuvor arbeitete sie in einem Tech-Unternehmen und sammelte praktische Erfahrung in der Strategie- und Gründungsberatung. Die Soziologin studierte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, an der Jagielloński Universität Krakau sowie an der Technischen Universität Dresden und promoviert gegenwärtig.
Hannes Putfarken
Wissenschaftlicher Referent Think Tank
+49 89 540 235 636
hannes.putfarken@bidt.digital
Hannes Putfarken

Jan Schillmöller
Wissenschaftlicher Referent Forschung
+49 89 540 235 625
jan.schillmoeller@bidt.digital
Jan Schillmöller
Antonia Schlude
Wissenschaftliche Referentin Think Tank
+49 89 540 235 635
antonia.schlude@bidt.digital
Antonia Schlude
Antonia Schlude ist wissenschaftliche Referentin in der Abteilung Think Tank am bidt. Sie studierte an der Georg-August-Universität Göttingen, der Jagielloński Universität Krakau sowie der Ludwig-Maximilians-Universität München Politikwissenschaft. Während ihres Studiums sammelte sie wertvolle Erfahrungen in verschiedenen sicherheits- und verteidigungspolitischen Beratungen und der politischen Bildung.

Michaela Schneider
Finanzen
+49 89 540 235 643
michaela.schneider@bidt.digital
Michaela Schneider
Michaela Schneider ist am bidt im Bereich Finanzen tätig. Sie bringt langjährige Erfahrung als Lohn-Finanzbuchhalterin sowie Alleinbuchhalterin in mittelständigen Unternehmen mit ein.
Klaus Staudacher
Wissenschaftlicher Referent Forschung
+49 89 540 235 617
klaus.staudacher@bidt.digital
Klaus Staudacher
Dr. Maria Staudte
Forschungskoordinatorin
+49 89 540 235 652
maria.staudte@bidt.digital
Dr. Maria Staudte
Dr. Maria Staudte ist Forschungskoordinatorin am bidt und für das Doktorandenprogramm zuständig. Zuvor war sie als Nachwuchsgruppenleiterin im Exzellenzcluster der Universität des Saarlandes tätig und hat zum Thema Sprachverarbeitung in Mensch-Mensch und Mensch-Maschine Interaktion geforscht. Schließlich war sie als Principal Investigator und Vorstandsmitglied in einem Sonderforschungsbereich tätig, wo sie u.a. die Themen Datenschutz und empirische Datenerhebung vertreten hat. Dr. Staudte bringt durch diese Tätigkeiten umfangreiche Erfahrungen in Lehre, Forschung, Management und insbesondere der Betreuung und Beratung von Promovierenden aus verschiedenen Forschungsbereichen ans bidt mit.
Publikationen (Auswahl):
- Christine Ankener, Mirjana Sekicki and Maria Staudte
„The influence of visual uncertainty on word predictability and processing effort“. Frontiers in Psychology, 2018. - Laura Fraedrich, Fabrizio Nunnari, Maria Staudte and Alexis Heloir
„(Simulated) listener gaze in real-time spoken interaction“. Computer Animation and Virtual Worlds (Special Issue CASA’18), 29(3-4):e1831-e1841, 2018. - Nikolina Mitev, Patrick Renner, Thies Pfeiffer and Maria Staudte
„Towards efficient human-machine collaboration in real world: Effects of gaze-driven feedback and engagement on performance“. Cognitive Research: Principles and Implications, 3(1):1-51, 2018. [https://cognitiveresearchjournal.springeropen.com/articles/10.1186/s41235-018-0148-x]
Weitere Publikationen: http://www.coli.uni-saarland.de/~masta/pubs.html
Michael Stehling
Forschungskoordinator
+49 89 540 235 611
michael.stehling@bidt.digital
Michael Stehling
Michael Stehling ist Forschungskoordinator am bidt. Er ist für den Bereich „Recht und Ethik in der digitalen Technologieentwicklung“ verantwortlich. Zuvor war er als Rechtsanwalt bei einer Wirtschaftskanzlei in den Bereichen Datenschutz-, IT- und Medienrecht tätig. Er studierte Rechtswissenschaft, Philosophie, Politikwissenschaft und Informatik.

Christian Stumpf
Wissenschaftlicher Referent Think Tank
+49 89 540 235 612
christian.stumpf@bidt.digital
Christian Stumpf

Verena Urmann
Wissenschaftliche Referentin Dialog
+49 89 540 235 632
verena.urmann@bidt.digital
Verena Urmann
Verena Urmann ist wissenschaftliche Referentin in der Abteilung Dialog am bidt, mit Schwerpunkt Markenstrategie, Social Media und Web-Konzeption. Zuvor war sie bei der IHK für München und Oberbayern für Social Media und Content-Koordination verantwortlich und als Senior-Beraterin in der Kommunikationsagentur Weber Shandwick tätig. Sie hat Politikwissenschaft, Europäische Ethnologie und Neuere Deutsche Literatur studiert. Zu ihren Interessen zählen insbesondere Digitale Kommunikation und öffentliche Meinungsbildung.

Dr. Andreas Wenninger
Forschungskoordinator
+49 89 540 235 622
andreas.wenninger@bidt.digital
Dr. Andreas Wenninger
Dr. Andreas Wenninger ist Forschungskoordinator am bidt. Er ist für den Bereich „Digitalisierung von Politik und Gesellschaft“ verantwortlich. Seit Mai 2017 ist er Mitglied der DFG-Forschungsgruppe 2448 „Evidenzpraktiken in Wissenschaft, Medizin, Technik und Gesellschaft“. Von 2015 bis 2019 war Andreas Wenninger wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU München (am Digital Media Lab des Munich Center for Technology in Society und am Lehrstuhl für Wissenschaftssoziologie an der TU München). Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld. Er studierte Soziologie, Sozialpsychologie und Philosophie von 2000 bis 2005 an der LMU München. Zu seinen Forschungsinteressen zählen Wissenschaftskommunikation und Social Media, Medien und Öffentlichkeit, Partizipative Wissenschaft / Citizen Science.
Projekte
https://archiv.bidt.bayern/dfgprojekt-cizitenscience/
Publikationen (Auswahl)
Wenninger, Andreas und Dickel, Sascha (2019): Paradoxien digital-partizipativer Wissenschaft. Zur sozio-epistemischen Grenzarbeit in Citizen Science und Wissenschaftsblogs. In: Österreich Zeitschrift für Soziologie 44 (Suppl 1), Sonderheft 19 Digitalization and Society, hrsg. von Christoph Musik und Alexander Bogner, S. 257–286. DOI: 10.1007/s11614-019-00357-0 .
Wenninger, Andreas (2019): Digitale Grenzkämpfe der Wissenschaft: Boundary-Work am Beispiel eines Blogportals (Dissertation). Springer VS: Wiesbaden. DOI: 10.1007/978-3-658-25298-4.
Weingart, Peter; Wormer, Holger; Wenninger, Andreas; Hüttl, Reinhard F. (Hg.) (2017): Perspektiven der Wissenschaftskommunikation im digitalen Zeitalter. Velbrück GmbH Bücher und Medien. Weilerswist: Velbrück.
Schirmer, Dominique; Sander, Nadine und Wenninger, Andreas (Hg.) (2015): Die qualitative Analyse internetbasierter Daten. Methodische Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien. Springer VS.

Larissa Wöll
Wissenschaftliche Referentin Dialog
+49 89 540 235 633
larissa.woell@bidt.digital
Larissa Wöll
Larissa Wöll ist wissenschaftliche Referentin in der Abteilung Dialog am bidt, wo sie schwerpunktmäßig Veranstaltungen konzipiert, organisiert und durchführt. Die Politikwissenschaftlerin war zuvor als wissenschaftliche Mitarbeiterin am ISF München. Sie interessiert sich besonders für die Themen Partizipation, Bürgerbeteiligung und den gesellschaftlichen Dialog rund um die Digitale Transformation.

Dr. des. Niina Zuber
Wissenschaftliche Referentin Forschung
+49 89 540 235 616
niina.zuber@bidt.digital
Niina Zuber
Niina Zuber ist wissenschaftliche Referentin in der Abteilung Forschung am bidt. Die Ethikerin war Research Consultant bei der Cognostics AG (Start-Up im Bereich Softwaredevelopment). Sie beschäftigt sich mit den Themen der anwendungsorientierten Rationalitätstheorie, des ethischen Softwaredesigns und der normativen Konzeption von Plattformen zur digitalen Bürgerbeteiligung. Bevor sie zum bidt wechselte war sie lange Jahre an der LMU München und am Zentrum Digitalisierung Bayern (ZD.B) tätig.