BIDT KONFERENZ 2021
Rückblick: „Digitale Transformation gestalten – verantwortungsvoll, europäisch, souverän“
Welche Rolle spielen Deutschland und Europa im weltweiten digitalen Wettbewerb? Dieser Leitfrage verschrieb sich die zweitägige bidt Konferenz 2021 am 13. und 14. Oktober 2021. Die Ergebnisse der hybriden Veranstaltung im Überblick.

bidt/storytile
(Foto: bidt/storytile/Christoph Mittermüller)
Die digitale Transformation macht nicht an Ländergrenzen halt, sondern findet in einem globalen Wettbewerb statt. Insbesondere das US-amerikanische und das chinesische Digitalisierungsmodell fordern internationale Machtstrukturen heraus und werfen in Deutschland sowie auf europäischer Ebene Fragen der Eigenständigkeit und Handlungsfähigkeit auf. Welche Rolle Deutschland und Europa im weltweiten digitalen Wettbewerb spielen, beleuchtete die erste bidt Konferenz am 13. und 14. Oktober 2021.
Zwei Tage diskutierten Expertinnen und Experten aus allen Bereichen der Gesellschaft, welche Aufgaben im Zuge der digitalen Transformation auf Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zukommen. Dabei wurden zentrale Ergebnisse aus bidt-Forschungsprojekten vorgestellt, Impulse aus verschiedenen Themenbereichen gegeben und auf unterschiedlichen Experten-Podien zur Diskussion gestellt. Als hybride Veranstaltung suchte die erste bidt Konferenz den Dialog nicht nur analog, sondern auch digital. Durch zahlreiche Partizipationsmöglichkeiten für die Teilnehmenden online wie auch vor Ort ergab sich ein hochkarätiger fachlicher Austausch, der durch ein festliches Rahmenprogramm abgerundet wurde.
Ausgewählte Highlights
Neue bidt-Studie: „Die Pandemie als Treiber der digitalen Transformation der Hochschulen?“
Im Rahmen der Studie untersuchen das Bayerische Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF) und das bidt die Auswirkungen der Coronapandemie auf die Digitalisierung von Lehre und Forschung an Hochschulen.
Einen guten Überblick über die einzelnen Beiträge der Referentinnen und Referenten auf der Konferenz sowie weitere Programm-Highlights erhalten Sie in unserem Liveblog zur Veranstaltung.
Entdecken Sie ausgewählte Projekte und Forschungsvorhaben am bidt. Nutzen Sie unseren Marktplatz in Gather.Town, um die virtuellen Stände zu besuchen.
Morgen öffnet die @badw_muenchen ihre Türen für unsere #bidtKonferenz2021!
— bidt (@BIDT_Muenchen) October 12, 2021
Wenn ihr noch dabei sein wollt, könnt ihr euch hier anmelden: https://t.co/wVsE1JuCVZ pic.twitter.com/020PLyn9dy
„Ein Dialog ist dann fruchtbar, wenn unterschiedliche Perspektiven zusammenkommen, genau wie auf der #bidtKonferenz2021 – mit inspirierenden Köpfen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Medien und allen Bereichen der Gesellschaft.“ – Bayer. Digitalministerin @gerlach_judith pic.twitter.com/xpx5sQufnb
— bidt (@BIDT_Muenchen) October 14, 2021
Keynote von Tanja Schultz zu Sprachkommunikationssystemen jenseits der Akustik: Sprache ist ein komplexer Vorgang, der im Gehirn beginnt und zahlreiche Muskelaktivitäten erfordert. Biosignale sind ebenso sprachrelevant, deshalb ist ihre Erforschung so wichtig. #bidtKonferenz2021 pic.twitter.com/YNHaGRX8eM
— bidt (@BIDT_Muenchen) October 13, 2021
Wir müssen die tiefgreifenden Auswirkungen der #Digitalisierung durch unabhängige Forschung vordenken, verantwortungsvoll begleiten und die Menschen mitnehmen, sagt Wissenschaftsminister Bernd Sibler bei der #bidtKonferenz2021. pic.twitter.com/dqa67b66AW
— bidt (@BIDT_Muenchen) October 13, 2021
Digitale Gesellschaft – zwischen Utopie und Diktatur: @GescheJoost spricht über die Möglichkeiten, die bei der Gestaltung digitaler Gesellschaften denkbar sind. Ein bisschen Science-Fiction ist auch dabei - und eine Reise in eine weit entfernte Galaxie... #bidtKonferenz2021 pic.twitter.com/tm45wUtQuq
— bidt (@BIDT_Muenchen) October 14, 2021
.@ugasser | @TU_Muenchen übernimmt mit seiner Keynote den Abschluss der #bidtKonferenz2021. In seiner Keynote geht er der Frage nach, welche Institutionen an der Schnittstelle von Gesellschaft und Technologie für die Menschen eintreten, die von den Veränderungen betroffen sind. pic.twitter.com/XgBIzEFBIu
— bidt (@BIDT_Muenchen) October 14, 2021
Weitere Beiträge
Das Projekt untersucht, wie die Pandemie die Digitalisierung an den Hochschulen vorangetrieben hat. Welche Schwierigkeiten waren mit der Umsetzung eines Digitalsemesters verbunden? Welche Implikationen ergeben sich daraus, um die Rahmenbedingungen für die Durchführung von Lehre und Forschung im virtuellen Raum zu verbessern?
Ist die Schlüsselbranche der deutschen Wirtschaft für die neue Ära der Mobilität ausreichend gerüstet? Ergebnisse der bidt Perspektiven vom 15.09.2021.