BIDT WERKSTATT DIGITAL
Wer haftet, wenn KI irrt?
Thema der nächsten bidt Werkstatt digital sind die ethischen und rechtlichen Herausforderungen beim Einsatz Künstlicher Intelligenz.

Foto: (ipopba – stock.adobe.com)
(Foto: ipopba – stock.adobe.com)
bidt Werkstatt digital am 10.12.2020
S ysteme Künstlicher Intelligenz lernen, auf der Grundlage großer Datenmengen Muster zu erkennen und darauf aufbauend Schlussfolgerungen zu ziehen. Sie werden bereits in vielen Bereichen eingesetzt. Eines der prominenteren Beispiele sind selbstfahrende Autos. Die Technologie steckt aber auch in Anwendungen, die tagtäglich genutzt werden, etwa in Spam-Filtern von Mailprogrammen und Übersetzungssoftware, und wird zum Beispiel auch in der Medizin für die Diagnostik verwendet.
Doch der Einsatz, die Komplexität und die weitere Entwicklung der Technologie werfen entscheidende Fragen auf: Wer haftet, wenn Künstliche Intelligenz falsche Entscheidungen trifft? Können Maschinen überhaupt Verantwortung übernehmen?
Bei der bidt Werkstatt digital werden die beiden bidt-Direktoren Professor Eric Hilgendorf und Professor Julian Nida-Rümelin aus rechtlicher und philosophischer Perspektive in die Thematik einführen.
Weitere Beiträge
Ergebnisse der bidt Werkstatt digital vom 17. Juli 2020 zum Wissen über Künstliche Intelligenz