Forschung

Wir fördern herausragende interdisziplinäre Forschung

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Hochschulen und Institutionen arbeiten bayernweit zu gesellschaftlich relevanten Fragestellungen zusammen. Damit fördern wir die Vernetzung und internationale Sichtbarkeit der Digitalisierungsforschung in Bayern. Ergänzend haben wir interne Forschungsprojekte gestartet. Bei den Forschungsvorhaben setzen wir auf eine agile Projektsteuerung. Die geförderten Teams berichten in regelmäßigen Abständen im Rahmen von „Sprint Reviews“ und Workshops über ihre Fortschritte.

Förderprogramme

Für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Graduate Center
für Postdocs

Graduate Center
für Postdocs
mehr erfahren

Graduate Center
für Promovierende

Graduate Center für Promovierende
mehr erfahren

Innovations-
labore

Innovationslabore
mehr erfahren

Doktoranden-
programm

Doktorandenprogramm
mehr erfahren

Nachwuchs­-
forschungs­gruppen

Nachwuchs­forschungs­gruppen
mehr erfahren

Für Forschungsprojekte

Anschub-
finanzierung

Anschubfinanzierung
mehr erfahren

Research
Fellowships

Research Fellowships
mehr erfahren

Konsortial-
projekte

Konsortialprojekte
mehr erfahren

Forschungsschwerpunkte

Digitaler Wettbewerb
Ethik und Recht
Meinungsmacht
Digital Economies
Digitale Arbeitswelten

Deutschland und Europa im digitalen Wettbewerb

Deutschland und Europa befinden sich in einem globalen digitalen Wettbewerb, insbesondere mit dem US-amerikanischen und dem chinesischen Digitalisierungsmodell. In der öffentlichen Diskussion wird oftmals ein europäischer Weg der Digitalisierung angemahnt, der Innovation und Wettbewerbsfähigkeit mit grundlegenden Rechten und Freiheiten vereinbart. Ein solcher dritter Weg sollte auf den Errungenschaften Europas aufbauen, wie z. B. der digitalen Selbstbestimmung und einer Orientierung wirtschaftlicher Aktivitäten am Gemeinwohl.

Mehr zum Thema

Projekt: Chinesisches Sozialkreditsystem und seine Auswirkungen auf Deutschland  

Projekt: Digitale Transformationsstrategien der bundesdeutschen Länder

Projekt: Digitale Transformation von Automobilherstellern – eine Frage der Identität

Projekt: Vektoren der Datenpreisgabe

Projekt: Digitalisierung der Hochschulen während Corona (DiHS.c)

Impulse: Digitalministerium: Welche Fehler gemacht und wie sie vermieden werden könnten

Ethik und Recht in der Digitalisierung

Mehr zum Thema

Projekt: Ethik in der agilen Softwareentwicklung

Projekt: Zum Verhältnis von Rechtspolitik und Ethik in der Digitalisierung

Projekt: Responsible Robotics

Projekt: Palliative Care als digitale Arbeitswelt 

Projekt: Differential Privacy – Ein neuer Ansatz zum Umgang mit Social Big Data

Die Digitalisierung durchdringt alle Lebensbereiche: Sie verändert das Leben jedes Einzelnen und das gesellschaftliche Miteinander. Angesichts des technologischen Fortschritts bedarf es ethischer Grundsätze und Verfahren als Leitplanken für digitale Innovationen – bereits von der Konzeption an über Forschung und Entwicklung bis hin zu Produktion und Anwendung. Diese Leitplanken sind keine Innovationsbremse, sondern bieten – um im Bild zu bleiben – Schutz und Sicherheit und schaffen Vertrauen auch bei schneller Fahrt.

Meinungsmacht im digitalen Wandel

Digitale Medien haben die öffentliche Meinungsbildung stark verändert. Einerseits steht es allen Menschen offen, sich zu artikulieren, andererseits sind digitale Räume anfällig für Manipulationen und Falschmeldungen. Damit eine demokratische Kommunikation auch in der digitalen Gesellschaft funktioniert, bedarf es Regeln, die die immer wichtiger werdende Rolle von Intermediären wie sozialen Netzwerken oder Suchmaschinen berücksichtigen.

Mehr zum Thema

Projekt: Herausforderungen der Regulierung digitaler Kommunikationsplattformen

Projekt: Coding Public Value – Gemeinwohlorientierte Software für öffentlich-rechtliche Medienplattformen

Projekt: Messung von Meinungsmacht und Vielfalt im Internet

Projekt: Wie verändern sich die zentralen gesellschaftlichen Konfliktstrukturen in Deutschland?

Digital Economies

Mehr zum Thema

Projekt: Geschäftsmodelle datengetriebener Start-ups und ihre Positionierung entlang der Wertschöpfungskette  

Projekt: Bewusstsein, Motivation und Implementierung von Datenportabilität

Porträt: Thomas Hess | Disruptive Innovation, ungenutzte Chancen  

Die Digitalisierung ermöglicht neue Formen des Wirtschaftens. Digitale Geschäftsmodelle basieren auf der Nutzung von Daten und haben oft disruptives Innovationspotenzial. Sie bergen aber auch die Gefahr, dass Pioniere ihr Feld dominieren. Angepasste Spielregeln der sozialen Marktwirtschaft können den Möglichkeiten der digitalen Ökonomie Rechnung tragen und dafür sorgen, dass Märkte auch in der digitalen Wirtschaft funktionieren und Innovationspotenziale erschlossen werden.

Mensch-Maschine-Zusammenarbeit und digitale Arbeitswelten

Die Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten, wie Mensch und Maschinen interagieren, in der Arbeitswelt und im Alltag ebenso wie in der Pflege. Neue Technologien können die Arbeit erleichtern sowie Handlungsspielräume und Fähigkeiten von Menschen erweitern. Digitale Innovationen sollten sich stets am Wohl des Menschen und am sozialen Miteinander orientieren, um diese Potenziale ausschöpfen zu können.

Mehr zum Thema

Projekt: Empowerment in der Produktion von morgen 

Projekt: MOTIV – Digitale Interaktionskompetenz: Monitor, Training und Sichtbarkeit

Projekt: Kann ein Algorithmus im Konflikt moralisch kalkulieren?

Projekt: Mensch-KI-Partnerschaften für Erklärungen in komplexen soziotechnischen Systemen

Studie & Impulse: #UmbruchErleben | Lust auf Zukunft

PROJEKTE

Aktuelle Projekte

mehr erfahren

mehr erfahren

Alle Projekte

NEWSLETTER

Neuigkeiten zur digitalen Transformation

Jetzt abonnieren