
Sprint Review Konsortialprojekte
9. September 2020 - 10. September 2020
Das Bayerische Forschungsinstitut für digitale Transformation (bidt) fördert neun Projekte, die aktuelle Fragen des digitalen Wandels untersuchen. Die Projekte sind interdisziplinär, standortübergreifend und forschen zu Fragestellungen in den Themenfeldern „Wirtschaft und Arbeit“, „Politik und Gesellschaft“ sowie „Medien und öffentliche Kommunikation“.
Am 9. und 10. September 2020 kommen die Beteiligten der geförderten und internen Projekte zusammen – zum Teil vor Ort, zum Teil digital, um im Rahmen eines Sprint Reviews über den aktuellen Stand der Projekte, Fortschritte und nächste Schritte zu berichten. Neben den Vorträgen der Forschungsprojekte finden Paneldiskussionen zu den einzelnen Themenblöcken statt.
Darüber hinaus halten die GastrednerInnen Prof. Marina Jirotka (Human Centred Computing, University of Oxford) und Prof. Alan Winfield (Robot Ethics, Bristol Robotics Laboratory) einen Vortrag zum Thema „Responsible Robotics: What could possibly go wrong?“.
Prof. Alexander Pretschner und Prof. Andreas Boes geben einen Input-Vortrag zum agilen Forschen am bidt.
Hinweis: Es handelt sich um eine interne Veranstaltung.
Programm 9. September 2020
09:45 – 10:00 Uhr Begrüßung
Prof. Alexander Pretschner, bidt
10:00 – 12:30 Uhr Meinungsmacht im digitalen Wandel, Vorträge und Paneldiskussion
12:30 – 14:00 Uhr Mittagessen
14:00 – 16:30 Uhr Ethik und Recht in der Digitalisierung, Vorträge und Paneldiskussion
Moderation: Prof. Dirk Heckmann, bidt
16:30 – 17:00 Uhr Kaffe und Kuchen
17:00 – 17:45 Uhr Vortrag zu agilem Forschen
Prof. Alexander Pretschner, bidt und Prof. Andreas Boes, bidt
17:45 – 18:00 Uhr Schluss und Ausblick Tag 2
Programm 10. September 2020
09:30 – 12:00 Uhr Mensch-Maschine-Zusammenarbeit und digitale Arbeitswelten, Vorträge
12:00 – 13:00 Uhr Gastvortrag „Responsible Robotics: What could possibly go wrong?”
Prof. Marina Jirotka, Human Centred Computing, University of Oxford und Prof. Alan Winfield, Bristol Robotics Laboratory
13:00 – 14:15 Uhr Mittagessen
14:15 – 14:45 Uhr Mensch-Maschine-Zusammenarbeit und digitale Arbeitswelten, Paneldiskussion
14:45 – 17:45 Uhr Digitaler Wettbewerb und Digital Economies, Vorträge und Paneldiskussion
Moderation: Prof. Dietmar Harhoff, bidt
17:45 – 18:00 Uhr Schluss und Ausblick