bidt-Eröffnung
17. Juli 2019 - 18. Juli 2019
Nach einer Vorbereitungsphase als Munich Center for Internet Research (MCIR) hat das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) kürzlich seine Arbeit aufgenommen. Das wollen wir am 17. und 18.7.2019 mit einer Eröffnungsveranstaltung feiern.
Für die beiden Tage haben wir das Thema Daten nützen, Daten schützen – Herausforderungen für Europa gewählt.
Die Teilnahme ist kostenlos und nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
Programm 17.7.2019 (Einlass ab 16:30 Uhr)
17:00 Uhr
Grußwort Bernd Sibler, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst
17:15 Uhr
Grußwort Prof. Thomas Höllmann, Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
17:30 Uhr
Begrüßung Prof. Alexander Pretschner, Vorsitzender des bidt-Direktoriums
17:45 Uhr
Digitale Transformation: Mehr als eine Herausforderung. Eine Gestaltungsaufgabe
Prof. Ursula Münch, Direktorin der Akademie für politische Bildung, Mitglied des bidt-Direktoriums
18:30 Uhr
Forum Junge Forschung: Kurzvorträge zur Digitalen Transformation von Medien und Öffentlichkeit von:
- Dr. Simon Goebel (Zentrum Flucht und Migration der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt)
- Dr. André Haller (Institut für Kommunikationswissenschaft, Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
- Dr. Jörg Haßler (Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, Ludwig-Maximilians-Universität München)
- Antonia Markiewitz (Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, Ludwig-Maximilians-Universität München)
- Johanna Schindler (Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, Ludwig-Maximilians-Universität München)
- PD Dr. Liriam Sponholz (Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, Ludwig-Maximilians-Universität München)
- Dr. Julian Unkel (Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, Ludwig-Maximilians-Universität München)
- Lea Watzinger (DFG-Graduiertenkolleg “Privatheit und Digitalisierung”, Universität Passau)
Moderation Prof. Lisa Herzog, Mitglied des bidt-Direktoriums“
19:15 Uhr
Abendessen
Programm 18.7.2019 (Einlass ab 8:00 Uhr)
8:30 Uhr
Grußwort Dr. Hans Michael Strepp, Amtschef Bayerisches Staatsministerium für Digitales
8:45 Uhr
Begrüßung Prof. Alexander Pretschner, Vorsitzender des bidt-Direktoriums
9:00 Uhr
Moderierte Diskussion mit Impulsvorträgen zum Thema:
Datenverwertung und Gemeinwohl: Wieviel Datenschutz verträgt die Digitale Wirtschaft?
Teilnehmer: Max Schrems, Datenschutzaktivist, Dr. Markus Löffler, CTO der Allianz SE und Prof. Dirk Heckmann, Mitglied des bidt Direktoriums
10:00 Uhr
Mehr Kontrolle, mehr Selbstorganisation – oder doch beides? Führung im Zeitalter von Big Data
Prof. Andreas Boes und Prof. Thomas Hess, Mitglieder des bidt-Direktoriums
10:30 Uhr
Pause
11:00 Uhr
Mediatheken der Zukunft
Prof. Hans-Bernd Brosius, Professor für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung
11:30 Uhr
Rechtssache Mensch ./. Maschine. Automatisierte Ursachenermittlung, Verantwortung und Haftung in der digitalen Welt
Prof. Alexander Pretschner und Prof. Dirk Heckmann, Mitglieder des bidt-Direktoriums
12:00 Uhr
Digitaler Humanismus
Prof. Julian Nida-Rümelin, Mitglied des bidt-Direktoriums, Staatsminister a. D.
12:30 Uhr Mittagessen
Ich habe Kenntnis davon, dass während der Veranstaltung Bild- und Tonaufzeichnungen gemacht werden, die der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Veranstalters sowie zur Dokumentation dienen.
Sollten Sie dies nicht wünschen, sprechen Sie bitte einen Verantwortlichen am Tag der Veranstaltung, vor Beginn der selbigen an. Erhebung, Verarbeitung und Speicherung dieser Daten stellen ein berechtigtes Interesse zur Bürgerkommunikation nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO dar. Weitere Angaben zum Datenschutz erhalten Sie unter (Link zur Datenschutzerklärung).