Projekt
Internetbasierte Technologien und digitale Geschäftsmodelle – Analysen zum Innovationsverhalten kleiner und mittlerer Unternehmen in Deutschland

Digitalisierung und Vernetzung durch das Internet erfassen bereits jetzt alle Wirtschaftssektoren. Die Wettbewerbsfähigkeit von Industrien hängt davon ab, ob die neuen technologischen Möglichkeiten erfolgreich in Geschäftsmodelle und Wettbewerbsvorteile umgesetzt werden können. Bisherige Studien haben eine im internationalen Vergleich eher zurückhaltende Wahrnehmung der Möglichkeiten durch Einsatz von Cloud-Technologien und Big Data-Ansätzen bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland ergeben. Die Ursachen hierfür werden bisher noch kontrovers diskutiert. Die Forschung am MCIR soll einen Beitrag zu einem besseren Verständnis der aktuell vorliegenden Innovationshemmnisse liefern und gleichzeitig neue, internetbasierte Verfahren zur Erfassung von Daten erproben.

Dabei soll vor allem die Verbreitung internetbasierter Technologien und Geschäftsmodelle für die digitale Wirtschaft in deutschen mittelständischen Unternehmen erfasst werden. Die klassische Vorgehensweise der amtlichen Statistik bzw. der Marktforschung läuft darauf hinaus, in schriftlichen oder mündlichen Befragungen Manager um Einschätzungen und Angaben zum Verhalten des Unternehmens zu bitten. Diese Verfahren sind kostenträchtig und erfordern lange Vorbereitungsphasen. In diesem Forschungsprojekt sollen hingegen die Möglichkeiten des Internets für die Datengenerierung genutzt werden. Mit Hilfe von Webscraping-Ansätzen sollen repräsentative, großzahlige Daten erhoben werden.

Dabei werden die Webauftritte von Unternehmen im Internet automatisiert ausgewertet und hinsichtlich der Nutzung von Webtechnologien, u.a. auch Cloudtechnologien, Big Data-Ansätzen und internetorientierten Geschäftsmodellen klassifiziert. Die Erfassung soll als Grundlage für statistische Studien von Produktivität und Innovationsleistung dienen, aber auch schon kurzfristig erste Rückschlüsse auf die Verbreitung internetbasierter Ansätze liefern. Zudem sollen Unterschiede zwischen verschiedenen Typen von KMU (Familienunternehmen, Hidden Champions, …) bei der Analyse der mit den neuen internetbasierten Ansätzen erfassten Daten berücksichtigt werden. Gleichzeitig soll die Datenerfassung skalierbar gestaltet werden, um auf Dauer auch internationale Vergleiche zu ermöglichen.